Bei Lisca dreht sich vieles um die weibliche Brust – um ihr Wohlbefinden, ihre Schönheit und darum, dass Sie sich in Ihrem Körper rundum wohlfühlen. Doch gerade im Oktober möchten wir uns an etwas noch Wichtigeres erinnern: an die Fürsorge für unsere Gesundheit. Denn ein paar einfache Minuten der Aufmerksamkeit können entscheidend sein.
Die regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust hilft, Veränderungen frühzeitig zu erkennen – und sollte zu einer liebevollen Gewohnheit werden. Beginnen Sie am besten schon in jungen Jahren und führen Sie die Untersuchung bis zur Menopause fort – jeweils am siebten bis zehnten Tag nach Beginn der Menstruation, danach an einem fest gewählten Tag im Monat.
Falls Sie dies bisher noch nicht tun, nehmen Sie sich heute ein paar Minuten Zeit und lesen Sie unsere kurzen Anleitungen zur richtigen Selbstuntersuchung der Brust. Ein kleiner Moment der Aufmerksamkeit – mit großer Bedeutung für Ihre Gesundheit.
1. Schritt
Stellen Sie sich vor einen Spiegel und schauen Sie Ihre Brüste genau an. Achten Sie auf Veränderungen wie Rötungen, Schwellungen, Hautunregelmäßigkeiten, Einwölbungen, eingezogene Brustwarzen oder Ausfluss.
Strecken Sie anschließend die Arme über den Kopf, legen Sie die Handflächen aneinander und prüfen Sie noch einmal, ob Ihnen Veränderungen auffallen.


2. Schritt
Heben Sie den rechten Arm und legen Sie die linke Hand auf die rechte Brust. Tasten Sie die gesamte Brust in kreisenden Bewegungen ab, beginnen Sie außen und arbeiten Sie sich langsam zur Brustwarze vor.
Unter der Dusche mit etwas Duschgel gleitet die Hand leichter über die Haut, sodass das Abtasten einfacher und angenehmer wird.


3. Schritt
Lehnen Sie sich leicht nach vorne und stützen Sie die rechte Brust mit der rechten Hand. Tasten Sie mit der linken Hand die Brust in sanften, kreisenden Bewegungen ab, um eventuelle Veränderungen zu ertasten.


4. Schritt
Lassen Sie den linken Arm entspannt hängen und tasten Sie mit der rechten Hand die linke Achselhöhle ab. Wiederholen Sie das Abtasten mit gespreizten Fingern, um alle Bereiche gründlich zu prüfen.
Danach wiederholen Sie die Schritte 1-4 für die andere Brust.


Achten Sie bei der Selbstuntersuchung der Brust auf Veränderungen in Größe, Form oder Hautfarbe, auf mögliche Verhärtungen sowie auf Veränderungen der Brustwarze, etwa Einziehungen, Ausfluss oder Größenunterschiede. Beim ersten Selbstcheck werden Sie feststellen, dass die Brüste unterschiedlich in Größe und Form sein können und dass kleinere Verhärtungen ganz normal sind. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie bei den monatlichen Kontrollen vor allem auf Veränderungen achten, die neu auftreten.
Nehmen Sie sich Zeit, beide Brüste sorgfältig zu inspizieren und abzutasten. Sollten Ihnen Auffälligkeiten begegnen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Achten Sie außerdem darauf, einen BH in der passenden Größe und einem Modell zu tragen, das Ihnen wirklich bequem ist - das fördert sowohl Ihr Wohlbefinden als auch die Gesundheit Ihrer Brust.